Gartenträume-Parkseminar in den Schlossgärten Wernigerode, 11.-13.11.2022
Aktuell: Rückblick mit vielen Impressionen und Vorher-Nachher Fotos hier
Das 20. Gartenträume-Parkseminar führte vom 11. bis 13. November 2022 in den Lustgarten und den ehem. Fürstlichen Tiergarten in Wernigerode.
Die Wernigeröder Schlossgärten umfassen den ehemaligen Fürstlichen Tiergarten mit dem Kastanienwäldchen, den Lustgarten und die schlossnahen Terrassengärten. Prachtvolles Zentrum ist das Schloss Wernigerode. In ihrer Vielfalt spiegeln die Wernigeröder Schlossgärten die gartengeschichtliche Entwicklung vom formalen Barockgarten über den Landschaftspark bis hin zu historistischen Höhengärten wider.
Praktische Gartendenkmalpflege im waldartigen ehemaligen Fürstlichen Tiergarten rund um das Schloss Wernigerode bildete den Schwerpunkt des Parkseminars.
Zu den Maßnahmen gehörten:
1. Entfernung von Gehölzaufwuchs und Pflanzung von 20 Linden in der Augustenallee
2. Instandsetzung von Treppenanlagen zur Augustenallee
3. Freistellung der Tiergartenmauer und Entfernung von Gehölzaufwuchs in der Nussallee
4. Freistellung der "Weihnachtssteine" und Pflanzung einer Weißtanne in der "Delle" – einer Senke zwischen Agnesberg und Schlossberg. Entfernung von Gehölzaufwuchs und Akzentuierung von Eiben.
5. Zurückdrängen von Gehölzaufwuchs auf der Silbertannenwiese zum Erhalt der Wiese
6. Pflanzung von 10 Obstgehölzen zur Neuanlage einer Streuobstwiese auf der Wiese zwischen Lustgarten und Kastanienwäldchens
7. Freistellung der Ruine des Ernestinenhauses und weiterer Parkarchitekturen
Die Teilnehmenden konnten ihre Arbeitsgruppe frei wählen bzw. in verschiedene Arbeitsbereiche Einblick nehmen. Vorträge zur Gartenkunst und Gartendenkmalpflege ergänzten das Programm.
Das Gartenträume-Parkseminar wurde gefördert von der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK) und der Wernigeröder Stadtwerkestiftung.
Das war das Progamm:
Freitag, 11.11.2022
Ab 17 Uhr: Eintreffen/Anmeldung im Marstall
18 Uhr: Abendimbiss
19 Uhr: Vorträge
Die Wernigeröder Schlossgärten: Geschichte, aktuelle Situation und Maßnahmen während des Parkseminars
Christiane Wichmann, Christina Heinrich; Stadt Wernigerode
Inszenierte Christlichkeit. Gartenkunst um Schloß Wernigerode.
Dr. Christian Juranek; Schloß Wernigerode GmbH
Samstag, 12.11.2022
9 Uhr: Anmeldung, Begrüßung, Beginn Arbeitseinsatz
bis 16:30 Uhr Arbeitseinsatz mit Mittags- und Kaffeepause
Abendprogramm im Saal des Restaurants "Mampfy"
19 Uhr: Abendessen
20 Uhr: Vorträge
„Curiöses“ aus dem Harzwald. Einblicke in die „Hercynia Curiosa“ von 1703.
Heike Tenzer, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Das neue multimediale Erlebniscenter Renaissancegarten Hessen (Osterwieck)
Klaus Bogoslaw, Förderverein „Schloß Hessen“ e. V.
anschließend: Bilder des Tages
Sonntag, 13.11.2022
9-12:00 Uhr: Arbeitseinsatz
12:30 Uhr: Mittagessen im Marstall
13:30 Uhr: Besichtigung und Erläuterung der erfolgten Maßnahmen
15-16:30 Uhr: Besuch von Schloss Wernigerode
Rückblick Parkseminar Großkühnau 2021 mit vielen Fotos hier.
Folgt uns auf